Angehörige leisten bereits ihren Beitrag bei der Assistenz im Krankenhaus

Vorlesen

15.01.2020

Lebenshilfe NRW begrüßt Forderung nach Bundesratsinitiative zur Verbesserung der Assistenz im Krankenhaus. Gleichzeitig äußert sie Unverständnis zur Aussage der gesetzlichen Krankenkassen.

Hürth. Anlässlich der Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Landtag zur Assistenz für Menschen mit Behinderung im Krankenhaus begrüßt die Lebenshilfe NRW den Appell der nordrhein-westfälischen Behinderten- und Patientenbeauftragten, Claudia Middendorf, das Land NRW solle sich für eine Verbesserung der Situation der Menschen im Bundesrat einsetzen, so wie es die Grünen-Fraktion beantragt hat.

„In der Anhörung wurde deutlich, dass vor allem Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder besonders hohem Unterstützungsbedarf beim Krankenhausaufenthalt auf Assistenz durch ihnen vertraute Personen angewiesen sind. Derzeitige gesetzliche Regelungen erschweren gerade dieser Personengruppe die notwendige Begleitung. Wir als Lebenshilfe NRW teilen diese Erfahrung seit vielen Jahren. Hier muss dringend etwas passieren und zwar möglichst ohne neue bürokratische Antragsverfahren“, sagt Bärbel Brüning, Landesgeschäftsführerin der Lebenshilfe NRW.

„Angehörige leisten heute schon einen wichtigen Beitrag bei der Begleitung ihrer behinderten Angehörigen im Krankenhaus. Diese Situationen sind aber für begleitende Angehörige eine extreme Erfahrung. Es mutet daher sehr seltsam an, wenn Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen in der Anhörung sagen, dass bei einem fünftägigen Krankenhausaufenthalt die Angehörigen die Assistenz einfach übernehmen können. Ich möchte die Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen daran erinnern, dass Angehörige von Menschen mit Behinderung auch oft berufstätig sind. Wer übernimmt den Verdienstausfall für berufstätige Angehörige an diesen Tagen, die Krankenkassen?“, sagt Bärbel Brüning.

Hinzu kommt, viele ältere Menschen mit Behinderung haben keine Angehörigen mehr, oder Eltern sowie Geschwister, die selber pflegebedürftig sind. Auch mit Blick auf ein selbstbestimmtes Leben erwachsener Menschen mit Behinderung ist dies keine Lösung. Die notwendige Begleitung im Krankenhaus muss durch eine – fachlich und zeitlich – angemessene individuelle Assistenz gewährleistet werden.

 

Kontakt

Lebenshilfe
Bocholt-Rhede-Isselburg e.V.

Werther Straße 173
46395 Bocholt
Tel: 02871 / 2360 - 100
Fax: 02871 / 3495 - 998
E-Mail: fud(at)lebenshilfe-bocholt.de

Lebenshilfe 

Bocholt Wohnen gGmbH
Am Gut Baarking 19
46395 Bocholt
Tel: 02871 / 3495 - 0

Fax: 02871 / 3495 - 99

E-Mail: 

info(at)lebenshilfe-bocholt.de

 
 

spenden & helfen

Spendenbutton

Spendenkonto:

Lebenshilfe Bocholt e.V.
Stadtsparkasse Bocholt
IBAN: DE96 4285 0035 0000 1170 69
BIC: WELADED1BOH

Stiftungskonto:
Lebenshilfe Bocholt-Rhede-Isselburg
Stadtsparkasse Bocholt
IBAN: DE59 4285 0035 0000 1299 57

Bitte geben Sie ggf. einen Verwendungszweck an.
Bitte geben Sie Ihre Adresse an, dann senden wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung zu.

 
 
 
 

© 2023 Lebenshilfe Bocholt-Rhede-Isselburg e.V. - Werther Straße 173, 46395 Bocholt